Der Familienunterstützender Dienst bietet häusliche Betreuung und Angebote im Rahmen der Offenen Behindertenarbeit. Das Team des Familienunterstützenden Dienstes besteht aus hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und vielen ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern.
Die Aufgabe und die Ziele
Unsere Angebote richten sich an Familien und deren Angehörigen mit Entwicklungsverzögerungen, geistig, körperlich und/oder Mehrfachbehinderungen aus dem gesamten Landkreis Bautzen. Gleichzeitig richtet sich das Angebot aber auch an alle Interessierten und Freude des Vereins.
In der häuslichen Betreuung unterstützen wir Familien bei der Betreuung und Pflege ihres Angehörigen mit Behinderung. Auf die individuellen Bedürfnisse der Familie abgestimmte Unterstützungs- und Entlastungsangebote sollen für pflegende und betreuende Angehörige Freiräume zur Erholung schaffen. Darüber hinaus steht im Vordergrund die Möglichkeiten zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Die Lebensqualität aller Familienmitglieder soll eine Bereicherung erfahren und die stark beanspruchende Betreuung und Pflege soll perspektivisch sichergestellt werden.
Im Rahmen der Offenen Behindertenarbeit organisiert der Familienunterstützende Dienst Ausflüge, Veranstaltungsbegleitungen, Freizeitwochenende, Thementage, Freizeit- und Sportaktivitäten.
Menschen mit Behinderung sollen die Möglichkeit erhalten mehr Autonomie und Selbstbestimmung außerhalb des Elternhauses zu leben. Die Offene Behindertenarbeit will zu einer aktiven und vielfältigen Freizeitgestaltung von Menschen mit Behinderung beitragen und eine gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft unterstützen.
Die Kontaktaufnahme
Menschen mit Behinderung, Eltern oder Sorgeberechtigte, die noch keinen Kontakt zum Familienunterstützenden Dienst hatten, wenden sich direkt an uns. In einem persönlichen Gespräch ermitteln wir den individuellen Hilfebedarf, sowie geeignete Finanzierungsmöglichkeiten. Es wird geklärt in welchem Zeitrahmen die gewünschte Unterstützung und Entlastung stattfinden soll, ob die Betreuung im häuslichen Umfeld oder außer Haus stattfinden soll und welche Tätigkeiten in dieser Zeit zu verrichten sind. Darüber hinaus wird festgestellt, welche Qualifikation notwendig sind, um die gewünschte Unterstützung durchzuführen. Ausgewählte Helferinnen und Helfer stellen sich in der Familie vor.