In unserer Heilpädagogischen Kindertagesstätte werden Kinder mit unterschiedlichen Behinderungsarten und –schweregraden sowie unterschiedlichen Entwicklungs- und Verhaltensbeeinträchtigungen betreut und gefördert. Durch eine geringe Gruppenstärke können wir dem erhöhten Förder- und Pflegebedarf der Kinder gerecht werden.
Die Kindertagesstätte stellt in Ergänzung zur häuslichen Erziehung und Förderung für das Kind einen weiteren Erfahrungs- und Lernbereich dar.
Bei unserer Arbeit mit dem Kind sehen wir in erster Linie die Persönlichkeit des jeweiligen Kindes und dessen aktuellen Entwicklungsstand. Wir gestalten das notwendige Umfeld, in dem es sich frei und selbstbestimmend entwickeln kann. Dazu benötigen wir das Vertrauen der Eltern in unsere Arbeit.
Durch individuelle Förderung unterstützen wir das Erreichen der größtmöglichen Selbständigkeit im lebenspraktischen Bereich.
- Erleben von emotional-sozialen Kontakten
- Erfahrungen in allen Wahrnehmungsbereichen
- Bewegungsförderung und -schulung
- Unterstützung der Sprachentwicklung
- Vermittlung von kognitiven Fähigkeiten
- Umwelterfahrungen – Natur erleben und begreifen
- inklusive Angebote mit den Kindern aus der Integrativen Kindertagesstätte
Die Anforderungen werden dabei durch die pädagogischen Fachkräfte in allen Bereichen lebensnah und spielerisch gestaltet. Der Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit liegt im ganzheitlichen Förderansatz, wobei alle Entwicklungsbereiche im ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen. Es ist uns wichtig, dem Bewegungsdrang der Kinder nachzukommen und ihnen vielfältige Angebote und Möglichkeiten im Innen- und Außenbereich zu schaffen.
Einen wichtigen pädagogischen Stellenwert in unserer täglichen Arbeit mit den Kindern bildet die selbständige Zubereitung des Frühstücks unter Hilfestellung durch die pädagogischen Fachkräfte. Für das gemeinsame Frühstück wird deshalb viel Zeit eingeplant.